Bistum Aachen zu Ostern: "Die letzten Tage Jesu" auf Insta

© Bistum Aachen

Das Bistum Aachen wird zu Ostern eine zeitgemäß inszenierte Version der "Letzten Tage Jesu" auf seinem Instagram-Kanal bieten.

Die Geschichte rund um Kreuzigung und Auferstehung wird quasi in Echtzeit erzählt - mit Breaking News und Live-Kommentaren in Form von Reels.

So soll verdeutlicht werden, was geschähe, wenn die historischen Begebenheiten heute geschehen würden und Milliarden von Menschen sie live verfolgen könnten.

In den Insta-Reels berichtet dann ein TV-Reporter und eine Moderatorin verfolgt die Reaktionen im Netz.

Die Reels erscheinen täglich ab Gründonnerstag auf dem offiziellen Instagram-Kanal des Bistums Aachen (@bistumaachen).

An dem Format haben sich junge Menschen aus dem Bistum Aachen aktiv beteiligt. Sie haben ihre Gedanken und Gefühle als Social-Media-Kommentare eingesprochen, die in den Videos zu sehen sind. So entstehe ein lebendiger, manchmal auch kontroverser Dialog, heißt es vom Bistum.

Schauspieler Thomas Adamek übernimmt die Rolle von TV-Moderator Lars Brenner: „Ich wollte mitwirken, weil ich glaube, dass wir die wichtigsten Geschichten unseres Glaubens neu erzählen müssen – verständlich, zugänglich und auf Augenhöhe.“ Schauspielerin Paula Luisa Luy, die als Moderatorin zu sehen ist, ergänzt: „Es war total spannend, Teil eines Projekts zu sein, das Glaube, Medien und zeitlose Fragen miteinander verknüpft. Ich kann mir gut vorstellen, dass sich viele in der digitalen Perspektive wiederfinden werden.“

Das Bistum Aachen will ein Zeichen setzen für eine zeitgemäße, digitale Glaubenskommunikation, die die Brücke schlägt zwischen Tradition und Gegenwart. Die Kampagne lade dazu ein, Ostern nicht nur zu feiern, sondern neu zu durchdenken – und selbst Teil dieser Geschichte zu werden.

Trailer "Die letzten Tage Jesu"