Die Lage nach dem Hochwasser - Montag, 26.7.21

Nach wie vor beschäftigt uns die Lage nach der Hochwasserkatastrophe. Hier findet Ihr die Updates vom Wochenbeginn.

Update 18:15 Uhr: Grüttemeier hebt Katastrophenfall wieder auf

Den durch die Hochwasser-Ereignisse am 15.7. ausgerufenen Katastrophenfall für die StädteRegion Aachen hat Städteregionsrat Tim Grüttemeier aufgehoben. HIER mehr dazu.

Update 16:45 Uhr: Eschweiler schließt Handy-Ladestation nachts / 58 wieder nach Zweifall und Vicht / Hochwasserbescheinigungen nicht zurückschicken!

In Eschweiler wird ab heute die Ladestation für Handys, Smartphones etc. an der Marienstraße (vor der Sparkasse) nachts geschlossen. Ab morgen ist sie dann täglich von 06:30 Uhr bis 23:30 Uhr nutzbar. (Wichtig: Bitte Ladegeräte mitbringen!)



Die ASEAG-Buslinie 58 bedient ab morgen (27.7.) in Stolberg wieder Zweifall und Vicht. Das hat der AVV auf Twitter mitgeteilt.



Die Hochwasser-Bescheinigungen für Menschen aus Eschweiler und Stolberg, die besonders von der Unwetterkatastrophe betroffen waren, müssen nicht an die StädteRegion zurückgeschickt werden. Darauf weist die StädteRegion heute hin. Sie versendet die Bescheinigungen seit letzter Woche unaufgefordert, damit Betroffene sie beispielsweise bei Versicherungen oder der Beantragung von Hilfsgeldern verwenden können. Die rund 30.000 Briefe sollten spätestens am Mittwoch überalle angekommen sein. Wer betroffen ist und bis dahin kein Schreiben bekommen hat, kann sich per Mail an hochwasserbescheinigung@staedteregion-aachen.de wenden.

Update 14:30 Uhr: Waschen und Duschen in Stolberg / Sparkasse hilft Vereinen

© Tobias Schneider/Stadt Stolberg
© Tobias Schneider/Stadt Stolberg

In Stolberg stehen inzwischen an vielen Standorten im Überschwemmungsgebiet Waschmaschinen, Duschen und Toiletten zur Verfügung. Alle, die derzeit keine Möglichkeit haben, ihre Wäsche zu reinigen, zu duschen oder ein WC zu benutzen, können das an folgenden Standorten kostenfrei tun:

Waschmaschinen:

  • Jordansplatz (19 Stück)
  • Mühlener Bahnhof (18)
  • Willy-Brandt-Platz (18)
  • Ortsteil Vicht: Mehrzweckhalle und Sportplatz Dörenberg

Sanitäranlagen:

  • Jordansplatz: 2 WC-Anlagen / 2 Dusch-Container / 6 Dixi-Toiletten
  • Mühlener Bahnhof: 1 WC- / Dusch-Container (Kombination) / 2 WC-Container
  • Kaiserplatz: 2 Dusch-Container / 1 WC-Container / 9 Dixi-Toiletten
  • Willy-Brandt-Platz: 2 Dusch-Container / 2 WC-Container / 6 Dixi-Toiletten



Die Sparkasse Aachen stellt 250.000 Euro an Hochwasser-Hilfe für gemeinnützige Vereine bereit. Und zwar für Vereine, die aufgrund des Hochwassers finanziellen Aufwand haben, weil die Vereinsanlage o.ä. beschädigt wurde oder weil Hilfsaktionen für Hochwassergeschädigte durchgeführt wurden. Alle weiteren Infos dazu findet Ihr HIER.

Update 13 Uhr: kostenlose ASEAG-Monatstickets in Stolberg / STAWAG-Hilfe bei Mehrverbrauch / Soforthilfe Mulartshütte / Spende FEV

© Tobias Schneider/Stadt Stolberg
© Tobias Schneider/Stadt Stolberg

Hochwasser-Betroffene in Stolberg bekommen jetzt kostenlos von der ASEAG Monatstickets in den Außenstellen der Stadtverwaltung. Die Karten im Wert von 190 Euro gelten für das gesamte AVV-Gebiet und sind noch bis zum 22. August gültig. Abholen können Berechtigte die Monatstickets hier:

  • AOK-Gebäude, Frankentalstraße 16 (Normale Geschäftszeiten)
  • Restaurant LIVING, Kaiserplatz (täglich 9-15 Uhr)
  • Pfarrbüro in Vicht, Rumpenstraße 2 (Mo.-Fr. 9-15 Uhr)
  • Zweifall, Dorfplatz (Container) (Mo.-Fr. 10-12 Uhr und 14-16 Uhr)

Bei der Abholung des Tickets müssen die Abholenden ihren Namen in einer ausliegenden Liste hinterlegen. Darüber hinaus können an den Außenstellen die ausgedruckten Antragsdokumente für die Soforthilfen und Land und Bund abgeholt und auch wieder abgegeben werden.


Die STAWAG hilft ihren hochwassergeschädigten Kunden. Wer bedingt durch das Hochwasser beim Strom oder Wasser einen Mehrverbrauch hat, der nicht durch eine Elementarschadenversicherung abgedeckt ist, kann sich gerne bei der STAWAG melden. So können gemeinsam Lösungen in der schweren Zeit gefunden werden. HIER (www.stawag.de/service/hilfe-fuer-betroffene-kunden) findet Ihr ein Formular, das die Kontaktaufnahme vereinfacht. Bei Fragen rund um defekte Zähler oder Zähleraustausch hilft der Netzbetreiber Regionetz gerne unter der Rufnummer 0241 41368-5888 weiter. Für Bürger, die einen Installateur suchen, gibt es auf der Seite der regioenergiegemeinschaft eine Liste mit Installateuren in der Region.

 

Soforthilfe Roetgen-Mulartshütte: Der Bürgerverein Mulartshütte zahlt den vom Hochwasser betroffenen Bürger*innen der Ortschaft Mulartshütte eine Soforthilfe i. H. v. 250 € pro Person. Weitere Informationen und das Antragsformular findet Ihr HIER: https://www.roetgen.de/wp-content/uploads/2021/07/Antrag-Soforthilfe-Flutopfer-Mulartshütte.pdf


FEV, ein weltweit führendes Unternehmen in der Fahrzeug- und Antriebsstrangentwicklung für Hard- und Software mit Hauptsitz in Aachen, spendet 100.000 EUR als Soforthilfe für die Opfer der Flutkatastrophe. Zu diesem Zweck haben Mitarbeiter, Betriebsrat und Geschäftsführung des Unternehmens gemeinsam die interne Spendenaktion „FEV hift!“ ins Leben gerufen. Das Geld kommt dem Bündnis von Hilfsorganisationen „Aktion Deutschland hilft“ zugute.

Update 12 Uhr: Trinkwasser Stolberg Rathausstraße / ÖPNV-Störungen / Soforthilfen / Spende Jazzverein Aachen

In Stolberg hat die enwor bei der Trinkwasserversorgung an der Rathausstraße/Ecke Rosentalstraße einen Zugang zum Netz einrichten können. Sobald auch die Wasserproben dort einwandfrei sind, kann das Trinkwasser für die dort betroffenen etwa 10 Häuser wieder freigegeben werden. Die enwor rechnet damit, dass das bis Mittwochnachmittag oder Donnerstagvormittag klappt. Auch der Druck, mit dem das Wasser aus den Leitungen kommt, soll dann wieder normal sein.


Die Hochwasserfolgen beeinträchtigen nach wie vor den Bus- und Bahnverkehr in der Region. Laut dem AVV sind im Zugverkehr die Regionalbahnen RE1, RE3, RB 20 und RB 33 betroffen. Außerdem fahren viele Buslinien weiterhin Umleitungen - vor allem in Eschweiler und Stolberg. Die Einzelheiten stehen auf der Homepage des AVV


Die Stadt Stolberg richtet jetzt einen Bürgerservice im Ökumenischen Gemeindezentrum ein, da das Rathaus der Stadtverwaltung aufgrund der Hochwasserschäden nicht zur Verfügung steht. Der Bürgerservice im Gemeindezentrum steht ab heute wieder für dringende Angelegenheiten mit und ohne Termin bereit.


Die Berater der Industrie- und Handelskammer (IHK) Aachen sind ab heute vor Ort in betroffenen Hochwassergebieten, um Unternehmer bei akuten Fragen zu unterstützen. Den mobilen Beratungsservice – etwa in Eschweiler, Stolberg, Euskirchen, Bad Münstereifel oder Schleiden/Kall – bietet die IHK zusätzlich zur Beratung per Telefon und E-Mail an. Die IHK-Experten informieren zum Beispiel über finanzielle und materielle Hilfen oder beantworten Fragen zur aktuellen Situation für Auszubildende. Darüber hinaus können betroffene Unternehmen aus der gesamten Region Aachen, Düren, Euskirchen und Heinsberg einen persönlichen Vor-Ort- Termin mit einem IHK-Berater vereinbaren.


Die Stadt Stolberg hat Ende letzter Woche schon knapp 1 Million Euro an Soforthilfen an vom Hochwasser betroffene Menschen verteilt. Die Einzelheiten findet Ihr HIER. Wie Ihr an das Geld kommt, steht HIER.


Die für das Wochenende angekündigten Unwetter sind in der Städtregion ausgeblieben. Stärker betroffen von heftigen Niederschlägen sind unsere Nachbarn in Belgien gewesen. Viele Autos wurden weggeschwemmt. In der Stadt Namur - 100 Kilometer westlich von Aachen - sind Häuser evakuiert und rund 30 Menschen in Sicherheit gebracht worden. Ähnlich wie bei uns wurden auch in Belgien vor rund eineinhalb Wochen Straßen und Stadtteile überflutet. Aufgrund der angekündigten Unwetter war auch die Steinbachtalsperre für das Wochenende gerüstet und entleert worden.


2000 Euro für die Opfer der Hochwasserkatastrophe in der Region sind jetzt nach dem Jazzabend am letzten Freitag in den Kurparkterrassen Aachen-Burtscheid gespendet worden. 1.700 Euro sind bei dem Event gesammelt worden, der Jazzverein Aachen hat dann nochmal 300 Euro dazugegeben. Das Geld geht an die Organisation "Menschen helfen Menschen".