Ex-Fußballprofi Anführer einer kriminellen Vereinigung?

Der aus Düren stammende frühere Fußball-Profi Deniz Naki und ein anderer Mann sollen Rädelsführer einer kriminellen Vereinigung sein, einem Ortsverband der rockerähnlichen Gruppierung "Bahoz".

Die Aachener Staatsanwaltschaft hat jetzt vorm Kölner Landgericht Anklage gegen die beiden und zwei weitere mutmaßliche Mittäter erhoben. Sie geht nach ihren Ermittlungen davon aus, dass die Gruppe seit September 2017 ein Zusammenschluss türkischer Staatsangehöriger überwiegend kurdischer Volkszugehörigkeit ist, die mit Straftaten in unterschiedlichen Personenkonstellationen eine auf Dauer angelegte Einnahmequelle für sich und Dritte hat schaffen wollen. 

Naki werden insgesamt neun Taten vorgeworfen, darunter unerlaubter Besitz einer halbautomatischen Schusswaffe, bandenmäßiger Drogenhandel in nicht geringer Menge, Anstiftung zur Falschaussage und Strafvereitelung, gefährliche Körperverletzung, schwere Erpressung (z.T. im Versuch) und Brandstiftung. 

Der neben Naki andere mutmaßliche Rädelsführer ist unter anderem wegen Mordes vorverurteilt, seine lebenslange Freiheitsstrafe ist nach Verbüßung von 15 Jahren zur Bewährung ausgesetzt worden. Bei ihm geht man von zwei schweren Erpressungstaten (einmal im Versuch) aus. 

Den weiteren Angeschuldigten werden auch Drogenhandel sowie unerlaubter Erwerb und Überlassung von Schusswaffen zur Last gelegt.

Die 1. große Strafkammer des Kölner Landgerichts prüft jetzt, ob gegen die Angeschuldigten die Anklage zur Hauptverhandlung zugelassen und das Hauptverfahren eröffnet werden kann. Die Prüfung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen, möglicherweise wird die Sache noch im Sommer verhandelt.

Für die Angeschuldigten gilt bis zu einer rechtskräftigen Verurteilung die Unschuldsvermutung.

Deniz Naki ist Anfang 2018 schon international in die Schlagzeilen geraten, weil nachts auf ihn in seinem Auto geschossen worden ist. Er hat damals einen politisch motivierten Anschlag vermutet. Die Staatsanwaltschaft Aachen hat allerdings dieses Verfahren mangels Hinweisen eingestellt.

© Pixabay