Handwerk: Immer mehr gefälschte Meisterbriefe

© Handwerkskammer Aachen

Im Handwerk sind immer mehr gefälschte Meister- und Gesellenbriefe im Umlauf.

Laut der Aachener Handwerkskammer ist das Problem nicht neu, es nimmt aber aktuell bedenklich zu.

Diverse Internetseiten würden inzwischen "Schmuckurkunden" anbieten, die täuschend echt wirken und für unter zehn Euro zu haben sind.

Kammer-Hauptgeschäftsführer Georg Stoffels rät Arbeitgebern, die einen Meister einstellen wollen, im Zweifelsfall bei der Handwerkskammer nachzufragen, die das Dokument ausgestellt haben soll. Außerdem arbeitet man an digitalen Lösungen, mit denen Betriebe künftig Meisterbriefe und Gesellenbriefe selbst auf Echtheit überprüfen können.

Und es werden nicht nur Meisterbriefe gefälscht, sondern auch Lehrgangszertifikate und Gesellenbriefe. „Wir haben schon Dokumente gesehen, die von echten Urkunden kaum zu unterscheiden waren“, berichtet Stoffels. Nur kleinste Details wie falsche Namen von früheren Präsidenten oder abweichende Stempeldesigns lassen auf eine Fälschung schließen. In einem aktuellen Fall habe sich ein angeblicher Dachdeckermeister als Betriebsleiter bewerben wollen - und erst bei genauer Prüfung sei aufgefallen, dass die Meisterprüfung nie bei der Handwerkskammer Aachen abgelegt wurde.

Wer gefälschte Meister- oder Gesellenbriefe nutzt, begeht eine Straftat. „Sowohl Herstellung, Verkauf als auch Verwendung solcher Dokumente sind strafbar“, erklärt Stoffels. Die Handwerkskammer Aachen leitet jeden Verdachtsfall an die Staatsanwaltschaft weiter. Neben Geldstrafen droht auch eine Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren. Auch zivilrechtliche Schadensersatzansprüche können auf solche Betrüger zukommen.

Neben den rechtlichen Folgen birgt eine fehlende Meisterqualifikation auch erhebliche Risiken für Kunden und Betriebe. „Mangelhafte Handwerksleistungen können nicht nur wirtschaftliche Schäden verursachen, sondern im schlimmsten Fall auch Leben gefährden“, warnt der HWK-Hauptgeschäftsführer. Denn der Meisterbrief ist das Qualitätssiegel des Handwerks. Die Handwerkskammer Aachen ruft Unternehmen dazu auf, Verdachtsfälle zu melden und Qualifikationen genau zu überprüfen.

(Auf dem Bild oben seht Ihr einen echten "Schmuckmeisterbrief" der Handwerkskammer Aachen. Den kann jede/r, der/die seinen/ihren regulären Meisterbrief bekommen hat, als "Schmuck-Exemplar" bestellen.)