Inklusion hautnah: Unterwegs mit der Lebenshilfe Aachen

Wir stellen euch hier u.a. die Arbeit vom Verein Lebenshilfe Aachen vor. Marijke Stasch hat außerdem die Lebenshilfe Aachen Werkstätten & Service GmbH besucht, Bewohner unterschiedlichster Wohnformen getroffen, einen Betreuer begleitet und mehr über die Arbeit der Stiftung Lebenshilfe Aachen gelernt. Gemeinsam mit euch und der inklusiven Musikgruppe Neongrau52 wollen wir außerdem den inklusivsten Song der Region gestalten.

© Pixabay

Zu Besuch bei den unterschiedlichsten Wohnformen der Lebenshilfe

Alleine wohnen, einkaufen, arbeiten gehen - was für uns selbstverständlich ist, dafür brauchen viele Menschen mit geistiger Behinderung Unterstützung. In den verschiedenen Wohnformen der Lebenshilfe kann jeder ein möglichst selbstbestimmtes Leben führen.

Wie sieht es z.B. in einer 3er-WG von Menschen mit besonderen Bedarfen aus? Kollegin Marijke Stasch hat gemeinsam mit Steffen Johr, Betreuer beim Ambulant Betreuten Wohnen der Lebenshilfe in einer solchen WG vorbeischauen dürfen. In Aachen-Brand leben Gertrud, Dieter und Harald zusammen.

© Antenne AC

Täglich schaut dort jemand vom Ambulant Betreuten Wohnen vorbei, geht mit ihnen zum Arzt, zu Behörden oder einkaufen. Harald hat sein Zimmer gezeigt...

© Antenne AC
©
©

Heiko und Eva leben seit knapp fünf Jahren zusammen in einer eigenen Wohnung in Aachen. Die zwei sind verlobt und sehr selbstständig. Sie kochen gern, treffen sich oft mit Freunden und Heiko macht Musik.

© Antenne AC

Die Lebenshilfe betreibt auch sieben "besondere Wohnformen". Hier leben mehrere Bewohner zusammen. Tag und Nacht sind Betreuer vor Ort. Kollegin Marijke Stasch durfte mit Einrichtungsleiterin Melanie Dang-anh eine Runde durchs Haus Drimborn in Aachen drehen.

© Antenne AC

Zu Besuch in den Werkstätten

Bei der Lebenshilfe Aachen Werkstätten & Service GmbH wird Menschen mit geistigen, psychischen oder schweren körperlichen Behinderungen die Teilhabe am Arbeitsleben ermöglicht. Vom Gartenlandschaftsbau über Verpackung von Lebensmitteln bis hin zur Holzwerkstatt wird jeder nach seinen Vorlieben und Stärken in Aachen-Brand und Aachen-Haaren eingesetzt. Heiko recycelt z.B. Seife.

© Antenne AC
©
©

Im Bereich Konfektion wird im großen Stil Ware für einen Aachener Schokoladenhersteller verpackt. Die Mitarbeiter Benjamin, Sabine, Kimi, Produktionsleiter Björn Goschnick und Personalleiter André Beckers haben einen Einblick gewährt.

© Antenne AC
©
©

Es gibt auch eine Kunstwerkstatt, das ist eine von Künstlern und Pädagogen geleitete Ateliergemeinschaft. Die Bilder und Kunstwerke die dort entstehen, werden teils ausgestellt, oft auch auf dem Weihnachtsmarkt oder im Internet verkauft. Projektleiter Hans Bothur hat Kollegin Marijke Stasch dort mal herumgeführt. Dort hat sie viele Talente entdeckt.

© Antenne AC

Kunstwerkstatt

Die inklusive Musikgruppe Neongrau52

Gemeinsam mit der inklusiven Band Neongrau52, begleitet vom Verein Lebenshilfe Aachen, suchen wir den inklusivsten Song der Region. Dabei könnt ihr helfen und Textvorschläge über unsere Facebookseite einreichen.

© Antenne AC

Macht doch mit und helft uns, gemeinsam mit Neongrau52 einen neuen Song zu schreiben. Das geht ganz einfach!

© Antenne AC

Fotos: Thomas Maus

Der inklusivste Song der Region: "Wir lachen alle in derselben Sprache"

Mitte Februar 2024 ging's für Neongrau52 ins Tonstudio nach Roetgen.Dort entstand aus den Textvorschlägen der Hörer der inklusivste Song der Region: "Wir lachen alle in derselben Sprache". Für alle Beteiligten ein tolles Erlebnis! Hier könnt ihr den Song exklusiv anhören und teilen.

Unterwegs mit einem Betreuer

In Wohnformen für Menschen mit meist geistiger Behinderung nach dem Rechten sehen, an deren Arbeitsplatz vorbeischauen, Behördengänge und Arztbegleitung: Das ist die tägliche Arbeit von Steffen Johr. Er arbeitet beim Ambulant Betreuten Wohnen der Lebenshilfe Aachen und hat Kollegin Marijke Stasch ein paar Tage lang mitgenommen. Er betreut auch das inklusive Musikprojekt Neongrau52.

© Antenne AC

Die Stiftung Lebenshilfe Aachen

"Leben erleichtern. Möglichkeiten schaffen“- das ist das Ziel der Stiftung Lebenshilfe Aachen. Sie unterstützt seit 20 Jahren die Arbeit des Vereins Lebenshilfe Aachen. Der betreibt Kitas, Wohneinrichtungen und Werkstätten für Menschen mit Behinderung.

Um das Vermögen der Stiftung zu steigern, kann man gezielt für bestimmte Projekte spenden oder die Stiftung ins Testament aufnehmen und ihr ein Haus vererben, sagt die Vorsitzende Gisela Kohl-Vogel.

© Antenne AC
© Antenne AC

Am Römerhof in Aachen war zuletzt Baubeginn von einem Projekt, das von der Stiftung Lebenshilfe Aachen unterstützt wird, so Jens Ulrich Meyer aus dem Stiftungsvorstand.

© Antenne AC
Gisela Kohl-Vogel und Jens Ulrich Meyer von der Stiftung Lebenshilfe Aachen© Antenne AC
Gisela Kohl-Vogel und Jens Ulrich Meyer von der Stiftung Lebenshilfe Aachen
© Antenne AC

Dringende Personalsuche

Wie in vielen Bereichen herrscht auch bei der Arbeit mit Menschen mit besonderen Bedarfen Fachkräftemangel. Der Verein Lebenshilfe Aachen sucht auch händeringend, sagt Geschäftsführerin Barbara Krüger. Wichtig sei vor allem Empathie.

© Antenne AC

Bei der Arbeit mit Menschen mit besonderen Bedarfen bekommt man viel zurück und hat meist ein Lächeln im Gesicht sagt André Beckers, Personalleiter der Lebenshilfe Aachen Werkstätten & Service GmbH.

© Antenne AC