Mehr Azubis im Handwerk

© IG BAU Aachen

Die Aachener Handwerkskammer freut sich über wieder mehr Auszubildende.

Im letzten Jahr 2024 haben sich 2.069 meist junge Menschen in der StädteRegion Aachen und den Nachbarkreisen Düren, Euskirchen und Heinsberg für eine Handwerksausbildung entschieden – ein Zuwachs von knapp drei Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Besonders gefragt sind weiterhin klimarelevante Berufe - viele wollen Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Elektroniker oder Dachdecker werden. Ganz oben in der Beliebtheitsskala steht aber der Beruf des Kraftfahrzeugmechatronikers, der sich momentan in einem tiefgreifenden Wandel befindet.

Das Handwerk bleibt allerdings vorerst eine Männerdomäne - 14 Prozent der neuen Auszubildenden sind Frauen. Sie entscheiden sich häufig für Berufe wie Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk, Friseurin, Kraftfahrzeugmechatronikerin, Augenoptikerin oder Tischlerin.

„Diese Zahlen zeigen: Das Handwerk bleibt ein attraktiver Karriereweg mit Zukunftsperspektive“,sagt Marco Herwartz, der Präsident der Aachener Handwerkskammer. „Das Handwerk ist trotz der anhaltenden Wirtschaftskrise ein verlässlicher Arbeitgeber und die Stütze der dualen Ausbildung hierzulande.“

Schon jetzt laufen vielerorts die Bewerbungsphasen für das Ausbildungsjahr 2025/26. Betriebe können dafür unter hwk-aachen.de/lehrstellenboerse-betriebe kostenfrei Stellenangebote ausschreiben.

„Gerade im kommenden Sommer sollten die Ausbildungskapazitäten in den Betrieben noch einmal erhöht werden. Denn 2026 fällt aufgrund der Wiedereinführung des G9 fast ein kompletter Abiturjahrgang weg, und das wird auch das Handwerk deutlich spüren“, so Herwartz.