"Pariser Erklärung": Gemeinsam gegen HIV-Infektionen

© StädteRegion Aachen

Mit der Unterzeichnung der „Pariser Erklärung“ ist die StädteRegion Aachen jetzt der "Fast-Track-Region-Initiative Aachen/Lüttich/Maastricht" beigetreten.

Die weltweit über 550 "Fast-Track-Cities" wollen die HIV-Epidemie und die Diskriminierung HIV-positiver Menschen bis 2030 beenden.

Ihr „95-95-95-Ziel“ beinhaltet, dass mindestens 95% der Menschen, die mit HIV leben, ihren HIV-Status kennen. 95% von ihnen erhalten eine HIV-Therapie und bei 95% von ihnen wirken die Medikamente.


(Foto oben: v.l.n.r.: Daniel Beer (Facharzt für Innere Medizin und Infektiologie), Michael Ziemons, Gesundheitsdezernent der StädteRegion Aachen, Städteregionsrat Tim Grüttemeier (Unterzeichner), Simon Engelbert (Manager des Zentrums für sexuelle Gesundheit in Lüttich), Mark Krznaric (Caritasverband Aachen-Stadt/Land e.V. / Leiter Café Plattform), Hanna Harms (Fachstelle Sexualität und Vielfalt e.V. / Mitorganisatorin Beratungsprojekt test²multiply))

© Antenne AC/StädteRegion Aachen

Erste Ideen sind zum Beispiel eine mehrsprachige Internetseite und die Verbesserung von Test- und Beratungsangeboten. Je mehr Kommunen sich der Initiative anschließen, desto mehr werde dafür gesorgt, dass niemand mehr aufgrund von HIV oder Aids diskriminiert wird, sondern dass Vorurteile abgebaut werden und der Zugang zu lebenswichtiger Behandlung und Prävention ermöglicht wird.

© Antenne AC/StädteRegion Aachen

Die beiden Aachener Fachärzte für Innere Medizin und Infektiologie, Dr. med. Daniel Beer und Dr. med. Heribert Knechten, hatten sich Ende April mit einer Petition an Gesundheitsdezernent Michael Ziemons gewandt, der Pariser Erklärung beizutreten. Die Politik ist darüber u.a. im Sozialausschuss der StädteRegion Aachen informiert worden.

© StädteRegion Aachen
© StädteRegion Aachen