Streiks im Öffentlichen Dienst am Freitag
Veröffentlicht: Mittwoch, 05.03.2025 08:51

Am Freitag (7.3.25) wird der Sozial- und Erziehungsdienst (SuE) von ver.di und der Komba bestreikt, dabei sind in den Bereichen Soziale Arbeit, Kitas und OGSen größere Auswirkungen zu erwarten (inkl. Kita- und OGS-Schließungen).
Die Komba hat die Kita-Beschäftigten der Stadtverwaltung Aachen und die der StädteRegion Aachen zur Arbeitsniederlegung aufgerufen.
Die nächste Runde bei den Tarifverhandlungen in Potsdam läuft am Wochenende 14. bis 16. März. Zuletzt hat das Angebot der Arbeitgeber noch weit weg gelegen von den Forderungen der Gewerkschaften.
Infos der StädteRegion zum Streik am Freitag:
Es wird in verschiedenen Kindertagesstätten der StädteRegion (in Aachen, Monschau, Roetgen, Simmerath und Baesweiler) zu folgenden Einschränkungen kommten:
Aachen:
- Betriebskita der StädteRegion Aachen: Einschränkung der Öffnungszeit bis 13.00 Uhr
Baesweiler:
- Familienzentrum „Weltentdecker“: Angebot einer Notbetreuung für 15 Kinder, geöffnet von 08.00 bis 13.00 Uhr
- Kita-Verbund Loverich/ Beggendorf
- Standort Beggendorf: Diese Einrichtung muss geschlossen bleiben
- Standort Loverich: Notbetreuung für 20 Kinder, geöffnet von 07.00 bis 13.00 Uhr
- Kita „Kleeblatt“: Diese Einrichtung muss geschlossen bleiben
- Kita „Farbenspiel“: Diese Einrichtung muss geschlossen bleiben
- Kita „Trauminsel“: Diese Einrichtung muss geschlossen bleiben
- Kita „Löwenburg“: Diese Einrichtung muss geschlossen bleiben
- Familienzentrum „Sonnenschein“: Angebot einer Notbetreuung für 20 Kinder, geöffnet von 08.00 bis 14.00 Uhr
Monschau:
- Kita-Verbund Höfen/ Rohren
- Standort Höfen: Diese Einrichtung muss geschlossen bleiben
- Standort Rohren: Angebot einer Notbetreuung für 20 Kinder beider Standorte, geöffnet von 07.30 bis 12.30 Uhr
Roetgen:
- Kita „Wiesenzauber“: Angebot einer Notbetreuung für 25 Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren, geöffnet von 08.00 bis 12.30 Uhr
- Familienzentrum „Wackelzahn“: Angebot einer Notbetreuung für 20 Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren, geöffnet von 07.00 bis 14.30 Uhr
Simmerath:
- Familienzentrum „Sonnenblume“
o Standort Eichenweg: Diese Einrichtung muss geschlossen bleiben
o Standort „Im Römbchen“: Angebot einer Notbetreuung für 30 Kinder beider Standorte, geöffnet von 07.30 bis 14.30 Uhr
- Kita-Verbund Eicherscheid/ Dedenborn
o Standort Dedenborn: Diese Einrichtung muss geschlossen bleiben
o Standort Eicherscheid: Betreuung aller Kinder beider Standorte, geöffnet von 07.30 bis 16.00 Uhr
- Kita Kesternich: Notbetreuung für 20 Kinder, geöffnet von 07.30 bis 12.00 Uhr
- Kita Simmerath Mitte: Diese Einrichtung muss geschlossen bleiben
Aachen-Infos zum Streik am Freitag:
Welche Bereiche wie stark betroffen sein werden, ist nicht kalkulierbar. Deshalb bittet die Stadt Aachen vorab um Verständnis, wenn bestreikte Bereiche und Einrichtungen an dem Tag ohne Ankündigung nicht geöffnet sind oder nur eingeschränkt arbeiten können.
In den städtischen Kindertagesstätten und Offenen Ganztagsschulen (OGS) kann eine Betreuung nicht garantiert werden. Das genaue Ausmaß der Streikauswirkungen ist sowohl in der Verwaltung als auch bei den Eigenbetrieben nicht abzusehen.
Herzogenrath-Infos zum Streik am Freitag:
Auch am Freitag bestreikt ver.di den Öffentlichen Dienst hier bei uns. Anlässlich des Weltfrauentags und des "Equal Pay Day" soll überwiegend in sozialen Berufen die Arbeit niedergelegt werden.
In Herzogenrath sind die städtischen Kindertagesstätten "Safari", "Villa Kunterbunt" und "Am Wasserturm" deswegen am Freitag geschlossen. Die Kita "Zum Nordstern" betreut nur eine Notgruppe mit maximal 22 Kindern zwischen 7 Uhr und 16:30 Uhr. Die Kita "Altes Zollhaus" ist ohne Einschränkungen geöffnet.
Die Eltern sind frühzeitig über die Streikmaßnahmen und entsprechende Auswirkungen auf die Kindertagesstätten informiert worden, teilt die Stadt Herzogenrath mit. Dennoch sei es verständlich, dass viele betroffene Eltern angesichts des vierten Streiks innerhalb weniger Wochen über die aktuelle Situation sehr unglücklich seien.
Die Stadt ruft dazu auf, die anstehenden Verhandlungen zwischen Bund und Gewerkschaften zu nutzen, um zu einer einvernehmlichen Einigung zu kommen, durch die weitere Streiks vermieden werden.